
Meine Arbeit mit
Kräutern
Die Phytotherapie ist die Pflanzenheilkunde und sie fasziniert mich schon lange. Daher habe ich 2020 beschlossen eine Ausbildung zur Phytotherapeutin zu absolvieren. Somit lässt sich meine Arbeit als Natur- und Umweltpädagogin noch durch die Arbeit mit Kräutern und Wildgemüse erweitern.
Bei geführten Kräuterspaziergängen gehe ich mit kleinen Gruppen durch die Natur und Landschaft und wir erkunden, was das (Un-)Kraut am Wegesrand uns alles zu bieten hat!
Neben dem Naturerleben steht natürlich auch die kulinarische Komponente im Blickfeld sowie die heilenden Eigenschaften, die so manche Pflanze mit sich bringt. Zudem lohnt sich ein interessanter Vergleich zwischen dem Gemüse aus dem Supermarkt und unseren Vitaminbomben vor der Haustür…
Rundum ist und bleibt die Kräuterkunde ein Feld, in welchem es stets etwas Neues zu entdecken gibt!
Was man so alles mit Kräutern machen kann
Tees und Aufgüsse
Heilkräutertees und Aufgüsse sind beliebte Methoden, um die gesundheitsfördernden Eigenschaften von Kräutern zu nutzen. Diese natürlichen Getränke können eine Vielzahl von positiven Effekten auf den Körper haben, je nach den verwendeten Kräutern.
Heilkräutertees werden durch das Aufbrühen von getrockneten oder frischen Kräutern in heißem Wasser hergestellt. Die Mischung kann je nach gewünschter Wirkung individuell zusammengestellt werden. Aufgüsse können uns sowohl körperlich unterstützen, als auch unserem Geist helfen, beruhigen, anregen und klären.

Wildgemüse
Das Sammeln und Verzehren von Wildgemüse hat eine lange Tradition und gewinnt heute wieder an Beliebtheit, da es eine nachhaltige und gesunde Möglichkeit bietet, sich mit frischen Nahrungsmitteln zu versorgen.
Wildgemüse sind essbare Pflanzen, die in der Natur wachsen und oft eine Fülle von Nährstoffen und gesundheitlichen Vorteilen bieten. Viele Wildgemüsesorten sind reich an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien und können eine vielseitige Ergänzung zu unserer Ernährung darstellen.
Räuchern
Das Räuchern von Heilpflanzen ist eine alte Tradition, die in verschiedenen Kulturen zur Reinigung von Räumen, zur Förderung des Wohlbefindens und zur spirituellen Praxis verwendet wird. Beim Räuchern werden getrocknete Pflanzenteile wie Blätter, Blüten oder Harze auf einer Räucherkohle verbrannt, um den Rauch freizusetzen.
Zum Beispiel werden die Heilpflanzen Salbei, Lavendel, Johanniskraut und Beifuß oft zum Räuchern verwendet, da sie beruhigende, reinigende oder energetisierende Eigenschaften haben können. Diese Eigenschaften können wir uns gezielt zunutze machen und in für uns anwenden

Andere Anwendungsmöglichkeiten
Es gibt noch viele weitere Anwendungsmöglichkeiten für Heilpflanzen und Kräuter. Die Herstellung von Salben, Ölen, Tinkturen, etc. gehören zum Beispiel dazu, aber auch ätherische Öle zur Aromatherapie. Dies bereitet einen enormen Spaß zum Ausprobieren, als auch ein hohes Potenzial zur gesundheitlichen Nutzung und Steigerung des Wohlbefindens.